Jeder im Team bringt diese Stärken ein und ist mit eigenem Kapital beteiligt. Das ist das Rigeto-Prinzip. Auf Basis langjähriger Erfahrung in der Beteiligung und Führung von mittelständischen Unternehmen gründete Dr. Richard Lenz gemeinsam mit den Mit-Namensgebern Dr. Thomas Bühler und Dr. Gernot Eisinger im Jahr 2013 die Rigeto Unternehmerkapital GmbH. Bereits 2014 konnten sich die Rigeto-Unternehmer mit Franchisepartnern von Engel & Völkers und Interlübke an zwei sehr bekannten Markenunternehmen sowie mit der BHT Hygienetechnik, einem Unternehmen aus der Medizintechnik, beteiligen.
Seitdem ist unser Beteiligungsportfolio um viele weitere Unternehmen gewachsen. Von auf Dienstleistungen fokussierte Unternehmen (Service- und Wartung im Bereich IT, Sanierung von Gewerbe- und Wohnimmobilien), über Medizintechnik (Hard- und Software in Mobiles Röntgen) bis hin zu reinen Software- (Cyber Security, AI und Data Analytics) und auf Technologie-basierte Unternehmen (Unternehmenssicherheit, verschlüsselte Kommunikation) sowie in Handelsunternehmen (Nahrungsmittel, Schmuck, Sportartikel) sind verschiedenste Geschäftsmodelle und Branchen vertreten.
Heute umfassen die von Rigeto betreuten Unternehmen mehrere Unternehmensgruppen. Weitere Beteiligungen sind geplant und in Vorbereitung. Bisher sind bereits über 300 Mio. Euro in die von Rigeto betreuten Beteiligungen investiert worden.
Im Mittelstand fällt in den meisten Fällen Eigentum und Geschäftsführung in eine Hand. Der Unternehmer ist die treibende Kraft in der Unternehmensorganisation. Rückt die Nachfolge näher, stehen viele Firmen vor unerwarteten Entscheidungen und geraten durchaus einmal in schwieriges Fahrwasser. Sie nicht nur heil, sondern gestärkt aus solchen Situationen heraus zu manövrieren, ist unser Wertbeitrag bei Nachfolgebeteiligungen.
Dafür sondieren wir die Rolle des geschäftsführenden Unternehmers, leiten mit diesem im Falle einer Nachfolge ein Zielprofil für die neue Geschäftsführung ab und suchen in unserem Netzwerk einen Nachfolger, welcher die Rolle in fachlicher wie auch persönlicher Hinsicht verantworten kann. Rigeto unterstützt den Kandidaten umfassend, macht ihn zum Mitunternehmer, mit allen Chancen und Risiken, und führt den Nachfolgeprozess systematisch zum Erfolg.
Umsatzwachstum ist im Ergebnis der wichtigste Stellhebel für Rigeto. Wir begleiten eine tiefgehende Analyse der Wettbewerbsposition, der zugrundeliegenden Differenzierungsmerkmale und der sich daraus ergebenden Wachstumstreiber.
Am Anfang steht das Potenzial aus organischem Wachstum mit den bereits vorhandenen Produkten und Kunden, die es systematisch anzukurbeln gilt: durch eine bessere Penetration der Bestandskunden, durch Nutzung von Referenzprodukten bei Neukunden, durch die Erschließung neuer Märkte, durch Internationalisierung des Geschäfts oder auch durch Digitalisierung desselben.
Im Schwerpunkt stehen der Aufbau neuer Vertriebskanäle und das Einführen innovativer Sales-Strategien, u.a. durch ergänzende Sales Lead-Partner. Wir erarbeiten weitergehende Maßnahmenpakete, die oftmals nicht unerhebliche Neu-Ressourcen benötigen, mit entsprechenden Risiken, um jedoch erhebliche neue Wachstumschancen zu generieren.
Ein wichtiger Hebel für Wachstum und nachfolgende Wertsteigerung liegt in der Professionalisierung von Unternehmensabläufen und -entscheidungen. Um dies zu erreichen, gehen wir auf die Ablauforganisation ein, unterstützen das Management in deren Analyse, leiten Bedarf für dessen Ausweitung ab, und optimieren sie. So schaffen wir die Voraussetzungen für eine transparente Organisation und faktenbasierte, analytisch fundierte Unternehmensentscheidungen.
Was das in der Umsetzung konkret bedeutet, hängt vom Einzelfall ab. Sinnvoll können beispielsweise die Einführung einer laufenden Kundenzufriedenheitsmessung, der Systematisierung des Vertriebs durch ein Key Account-Management und systematisches Lead- und Funnel-Management sein, durch die Einführung von Lean Management-Methoden oder kennzahlengestützte, laufende Unternehmenssteuerung. Das Ziel sind effiziente, flexible, transparente und dauerhaft wettbewerbsfähige Unternehmensstrukturen.
Die Geschwindigkeit eines organischen Umsatzwachstums ist auf Grund langläufiger Verkaufszyklen und erforderlicher Ressourcen oftmals begrenzt. In diesen Fällen beschleunigen wir die Geschäftsentwicklung durch gezielte „Buy-and-Build“-Strategien.
Neben der Eroberung neuer Marktanteile ermöglicht der Erwerb von Wettbewerbern oder von angrenzenden Unternehmen den Zugang zu neuen Kunden, den Erwerb zusätzlichen Know-hows wie z.B. IP/Patenten, von neuartigen Services und Produkten oder auch von besonders erfahrenen Mitarbeitern. Ebenso bedeutet die Ausweitung durch „Buy-and-Build“ eine Risikodiversifizierung und somit eine weitere Stabilisierung des Geschäftsmodells.
Wir setzen auf eine langfristige Wertsteigerung, nicht auf kurzfristige Ergebnissteigerung. Im Mittelpunkt steht die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, die Ausbildung von Alleinstellungsmerkmalen und der Ausbau einer vertrauensvollen, wertegetriebenen Unternehmenskultur.
Wir investieren in die Gewinnung und Entwicklung von Mitarbeitern und in die Vermögensgegenstände im Unternehmen unter der Maßgabe, dass profitables Wachstum entsprechende Vorleistungen benötigt. Wir verwalten keine Fonds, sondern investieren das Geld erfolgreicher Unternehmer und Family Offices aktiv und gezielt in vielversprechende Unternehmen ohne Laufzeiten.
Bereits in vierter Generation setzt Kai-F. Binder als Geschäftsführer und Gesellschafter der Friedrich Binder GmbH & Co. KG die Erfolgsgeschichte des traditionsreichen Familienunternehmens fort. Unweit der Goldstadt Pforzheim im baden-württembergischen Mönsheim zuhause, kann die Familie Binder auf eine mehr als einhundertjährige Firmenhistorie zurückblicken.
Seit Gründung im Jahr 1910 hat man den Fokus auf Fortschritt nie aus den Augen verloren. Zunächst wurden in Handarbeit überwiegend Schmuckketten hergestellt und bearbeitet. Im Lauf der Zeit erfolgte die zunehmende Automatisierung wesentlicher Teile des Produktionsprozesses. Das Unternehmen ist heute marktführend im deutschen Markt und exportiert in mehr als 50 Länder weltweit.
1996 erfolgte der Erwerb eines Trauring-Herstellers in Pforzheim. Weitere Zukäufe und der Fokus auf Qualität bewirkten kontinuierliches Wachstum. Heute ist die egf – Eduard G. Fidel GmbH eine der relevanten deutschen Trauring-Manufakturen und ebenfalls fester Bestandteil des Familienunternehmens Binder.
Binder selbst nimmt den Wandel der letzten Jahre zum Anlass, die eigenen Unternehmensstrukturen stetig und innovativ weiterzuentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Er ist für uns nicht nur Gesellschafter, sondern als erfahrener Unternehmer auch ein wertvoller Sparringspartner: „Ich schätze die jahrelange, professionelle Zusammenarbeit und freue mich, gemeinsam mit Rigeto eine Philosophie aus Verantwortungsbewusstsein und strategischem Denken leben zu können. Rigeto steht für ein aktives, unternehmerisches Weiterentwickeln der von ihr geführten Unternehmen. Sie versteht es insbesondere, hervorragende Mit-Unternehmer für die Unternehmensnachfolge zu finden und diese in der Übernahme dieser Rolle zu begleiten.“
Im Südwesten von München lenkt Dr. Reinhard Busch die Geschicke der Linguatec GmbH, einem führenden Anbieter von Sprachtechnologie-Software. Busch und sein hoch qualifiziertes Team in den Bereichen Anwendungsentwicklung sowie linguistische Forschung wussten bereits vor dem Zeitalter von „Alexa & Co“ um die wirtschaftliche Bedeutung innovativer Informationstechnologien.
Der gemeinsame Unternehmenserfolg beruht hierbei auf drei Säulen: Im Bereich „Text-to-Speech“ setzt der Voice Reader beliebige Texte in Audiobeiträge um, das Ganze wird in bis zu 45 Sprachen ermöglicht. Der preisgekrönte Personal Translator unterstützt führende Unternehmen bei einer schnelleren Prozessabwicklung von „Übersetzungen“. Eine neue Methodik der „Spracherkennung“ verspricht neben hoher Datensicherheit ebenso große Präzision und Verlässlichkeit. Hierbei ist Reinhard Busch bereits dreifach mit dem European Information Technology Award ausgezeichnet worden.
Herr Busch sieht sich als Unternehmer vor der Herausforderung, komplexe, technologie-getriebene Aufgabenstellungen aufzunehmen. Hierzu erklärt er zu seinem Engagement bei Rigeto:
„Die analytisch untermauerte, innovative Herangehensweise von Rigeto bei der Entwicklung ihrer Gesellschaften entspricht meiner Vorstellung von gelebtem Unternehmertum. Die Erfolge in der bereits langjährigen, vertrauensvoll geführten Zusammenarbeit sprechen für sich.“
Das Unternehmertum ist die große Leidenschaft von Stephan Huber. Als Familienunternehmer in 3. Generation führt er Denk Pharma mit dem Ziel, Menschen weltweit Zugang zu Heilung zu verschaffen. Als deutscher Generikahersteller und Exportspezialist vertreibt Denk Pharma so hochwertige Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel in mittlerweile über 80 Ländern.
Durch das starke Wachstum von Denk Pharma hat Stephan Huber eine mehr als 10-jährige Erfahrung bei der Skalierung von Unternehmen und der Entwicklung von Teams gewonnen. Die Beteiligung an jungen, vielversprechenden Unternehmen war ein natürlicher nächster Schritt. „Ich möchte Menschen eine Chance geben und ihnen dabei helfen, ihr Unternehmen weiterzuentwickeln,“ sagt Stephan Huber über sein Engagement als Investor. „Der passende Partner ist in dieser Hinsicht entscheidend. Rigeto nimmt sich viel Zeit, das Unternehmen, seine Marktposition und seine Wachstumsaussichten im Einzelnen zu verstehen. Hierzu stehen die Handelnden, nicht nur auf Ebene der Geschäftsführung, im Vordergrund. Mich beeindruckt immer wieder, wie feinfühlig und zugleich zielgerichtet die Weiterentwicklung dieser Unternehmen angegangen wird.“
Wir sind für Sie da.
Theatinerstrasse 7
80333 München
T +49 (89) 23 88 95 87 – 0
F +49 (89) 23 88 95 87 – 9
info@rigeto.de
Dr. Richard Lenz